News

29.07.2008 14:57 Age: 15 Jahre
Category: News

Magnum AG fördert neuen Lehrstuhl für Finanzpsychologie und -soziologie an der School of Management and Innovation (29.07.2008)


Das Institut Finance an der School of Management and Innovation der Steinbeis-Hochschule Berlin wird durch ein weiteres Forschungsfeld verstärkt: Die Magnum AG hat dort einen Lehrstuhl für Finanzpsychologie und -soziologie eingerichtet. Die Förderung läuft zunächst über drei Jahre. Damit unterstützt das Unternehmen einen in Deutschland noch jungen Wissenschaftszweig, in dem ökonomische, psychologische und soziologische Erkenntnisse miteinander verbunden werden, um das Geschehen rund um die Finanzmärkte und das rationale und irrationale Verhalten im Umgang mit Geld und Werten besser verstehen zu können.

Archiv MAGNUM - Dr. Peter Brenske
 Für den Förderungszeitraum hat sich das Wissenschaftsteam des Lehrstuhls zum Ziel gesetzt, die Erforschung wertorientierter Investmentstrategien voranzutreiben. Wertorientiertes Investieren, das in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen unterschiedlich definiert wird, basiert grundsätzlich auf einfachen, logischen und an die alten Kaufmannstugenden erinnernden Regeln. Deren erfolgreiche Umsetzung ist wiederum stark von der Persönlichkeitsstruktur des Handelnden abhängig und erfordert u.a. Intelligenz, Mut und hohe Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (z. B. von den Beeinflussungen der Masse), ein stark ausgeprägtes Arbeits- und Leistungsmotiv, Fachkompetenz, Disziplin, Beharrlichkeit und Geduld sowie Entscheidungskraft. Value Investoren anerkennen eine zeitweise Ineffizienz des Marktes; sie orientieren sich an dem inneren, dem Substanzwert von Aktien und Unternehmen und investieren meist mit einer Sicherheitsspanne. Damit stehen Value-Investing-Strategien dem spekulativen Investieren gegenüber, das sich von Massenbewegungen leiten lässt, sich an kurzfristigem Erfolg und Gewinn orientiert und deshalb häufig von Affekten wie Gier oder Angst beherrscht wird. 

 In Forschungsprojekten und Dissertationen will man an der SMI mit empirischen Methoden wie qualitativen und quantitativen Inhaltsanalysen und Befragungen sowie Fundamentalanalysen den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und der Perfomance von value-orientierten Aktien und Unternehmen erforschen. Die Ergebnisse sollen in Handlungsstrategien für die Praxis umgesetzt werden. 

 In einem weiteren Projekt setzt sich das Wissenschaftsteam mit der Frage auseinander, inwieweit das Investment in hochwertige Immobilien Kritierien des Value Investing erfüllt. Von besonderem Interesse ist dabei die Anlageform der REITs, für die man vor dem Hintergrund des Value-Investing-Ansatzes mögliche Erfolgsfaktoren bei REIT-Börsengänge untersuchen möchte. Die wissenschaftliche Erforschung des Value Investing steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen und wird nur an wenigen Instituten kompetent betrieben. Der Lehrstuhl für Finanzpsychologie wird sich deshalb verstärkt auch für die Netzwerkbildung einsetzen. 

 Die School of Management and Innovation (SMI) ist eine Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin und formierte sich 2005 als Verbund der Institute Media & Marketing Management, Finance, Business Administration Studies sowie der Berlin School of Creative Leadership (BSCL). Die Steinbeis-Hochschule ist zurzeit die größte private Hochschule in Deutschland und zeichnet sich durch engagierte Forschung, internationale Partnerschaften und eine einmalige Nähe zur Wirtschaft und Industrie aus. Als eine der wenigen privaten Einrichtungen verfügt sie auch über das Promotionsrecht. Angeboten werden an der SMI Bachelorstudiengänge sowie postgraduale Masterprogramme in den Bereichen Finance, Medien, Marketing, Kommunikation und Handelsmanagement.